Detaillierte Erklärung der Unterschiede zwischen serieller Schnittstelle, COM-Schnittstelle, UART-Schnittstelle und RS232/485 und TTL

Gegenwärtig gibt es viele Arten von Schnittstellen in Kommunikationsgeräten, und Sie werden bei der Fehlersuche immer auf verschiedene Konvertierungsplatinen stoßen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Unterschiede zwischen diesen Schnittstellen zu verstehen.

Serieller Anschluss, UART-Anschluss und COM-Anschluss beziehen sich zunächst auf die physikalische Form der Schnittstelle (Hardware), während RS232/485 und TTL sich auf den Pegelstandard (elektrisches Signal) beziehen.

Serieller Anschluss: Serieller Anschluss ist ein allgemeiner Begriff. UART, TTL, RS232 und RS485 folgen alle ähnlichen Kommunikationsprotokollen, daher werden sie allgemein als serielle Schnittstellen bezeichnet.

UART-Schnittstelle: Universeller Asynchroner Empfänger/Sender (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter). UART ist eine Logikschaltung für die Übertragung und den Empfang von seriellen Schnittstellen. Dieser Teil kann ein unabhängiger Chip sein oder als Modul in andere Chips eingebettet werden. Es gibt UART-Module in Mikrocontrollern, SOCs und PCs. .

COM-Anschluss: bezieht sich speziell auf die D-SUB-Form (eine Steckerstruktur, der Stecker der VGA-Schnittstelle ist auch ein D-SUB) seriellen Kommunikationsanschluss auf einem Desktop-Computer oder einige elektronische Geräte, die serielle Kommunikation Timing und RS232-Logik-Schaltungen gilt. flach.

DTU/Edge-Gateway/IoT-Plattform/Gateway-ModulDTU/Edge-Gateway/IoT-Plattform/Gateway-Modul

TTL, RS232 und RS485 sind allesamt Ausdrucksformen von Logikpegeln.

TTL: TTL bezieht sich auf eine bipolare Transistor-Logikschaltung. Viele auf dem Markt befindliche "USB-zu-TTL"-Module sind eigentlich "USB-zu-TTL-Pegel-Module für serielle Schnittstellen". Dieses Signal 0 entspricht 0V, 1 entspricht 3,3V oder 5V und ist mit dem IO-Pegel des Mikrocontrollers und SOC kompatibel. Der tatsächliche Pegel ist jedoch nicht notwendigerweise TTL, da die meiste digitale Logik heute in CMOS-Technologie hergestellt wird, aber der Begriff TTL wird verwendet. Wenn wir eine serielle Kommunikation durchführen, ist das, was direkt vom Mikrocontroller kommt, grundsätzlich TTL-Pegel.

RS232-Funktionen

RS232 ist eine der derzeit wichtigsten seriellen Kommunikationsschnittstellen. Da die RS232-Schnittstellennorm früher aufkam, hat sie zwangsläufig Mängel, zu denen hauptsächlich die folgenden vier Punkte gehören:

    1. Der Signalpegel der Schnittstelle ist relativ hoch, wodurch der Chip der Schnittstellenschaltung leicht beschädigt werden kann. Die Spannung einer beliebigen Signalleitung der RS232-Schnittstelle hat eine negative logische Beziehung, d.h.: logisch "1" ist -3-15V, logisch "0": 3-15V; der Rauschabstand beträgt 2V, was bedeutet, dass der Empfänger in der Lage sein muss, Spannungen zu erkennen, die höher sind als Ein Signal von 3V wird als logische "0" betrachtet, ein Signal unter -3V wird als logische "1" betrachtet, ein TTL-Pegel von 5V ist ein logisches Positiv, und 0 ist ein logisches Negativ. Es ist nicht kompatibel mit TTL-Pegeln, so dass für den Anschluss an TTL-Schaltungen eine Pegelumwandlungsschaltung erforderlich ist.
    2. Die Übertragungsrate ist niedrig. Bei der asynchronen Übertragung beträgt die Bitrate 20 Kbps; aus diesem Grund kann die Baudrate des integrierten Programms auf dem 51CPLD-Entwicklungsboard nur 19200 betragen.
    3. Die Schnittstelle verwendet eine Signalleitung und eine Signalrückleitung, um eine gemeinsame Masseübertragungsform zu bilden. Diese Art der Gleichtaktübertragung ist anfällig für Gleichtaktstörungen, so dass die Immunität gegen Rauschstörungen gering ist.
    4. Die Übertragungsreichweite ist begrenzt. Die standardmäßige maximale Übertragungsdistanz beträgt 50 Fuß, tatsächlich kann sie aber nur auf etwa 15 Meter genutzt werden.

RS485-Merkmale

Wenn die Kommunikationsdistanz zwischen zehn und tausenden von Metern beträgt, wird häufig der serielle RS-485-Busstandard verwendet. RS-485 verwendet eine symmetrische Übertragung und einen differentiellen Empfang, so dass Gleichtaktstörungen unterdrückt werden können. Die standardmäßige maximale Übertragungsdistanz der RS-485-Schnittstelle beträgt 4000 Fuß (ca. 1219 Meter), die tatsächlich bis zu 3000 Meter betragen kann. Außerdem kann über die RS-232-C-Schnittstelle nur ein Transceiver an den Bus angeschlossen werden, was eine Einzelstationsfähigkeit darstellt. Die RS-485-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von bis zu 128 Transceivern an den Bus, d. h. sie ist mehrplatzfähig, so dass Benutzer mit einer einzigen RS-485-Schnittstelle problemlos ein Gerätenetzwerk aufbauen können.

Neueste Artikel

Kontakt