IoT-Kommunikationsterminal Virtuelles Kraftwerk von morgen?

Was ist ein virtuelles Kraftwerk?

Ein virtuelles Kraftwerk ist kein Kraftwerk im herkömmlichen Sinne, sondern ein intelligentes Energiemanagementsystem, das mit Hilfe fortschrittlicher Informations-, Kommunikations- und Digitaltechnik die effektive Bündelung und kollaborative Optimierung grundlegender Ressourcen wie dezentraler Stromversorgung, Energiespeicherung, Ladesäulen, industrieller einstellbarer Lasten usw. ermöglicht. Das virtuelle Kraftwerk installiert hochpräzise Stromsammelterminals auf der Unternehmensseite, um Strom-, Spannungs-, Leistungs- und andere Daten des Unternehmens auf Minutenebene zu sammeln, die Bedarfssituation des Unternehmens in Echtzeit zu erfassen und die Betriebsplattform des virtuellen Kraftwerks mit zeitnahen und genauen Daten zu unterstützen.IoT-Kommunikationsterminal Virtuelles Kraftwerk von morgen?

Schlüsselrollen des IoT-Kommunikationsterminals

1. Datenerfassung und -übertragung: Erfassung verschiedener Daten innerhalb und außerhalb des virtuellen Kraftwerks in Echtzeit durch verschiedene Sensoren, z. B. Leistungsparameter, Umgebungsbedingungen usw., und Übermittlung der Daten an die Cloud zur Verarbeitung und Analyse über das Kommunikationsnetz.

2. Fernüberwachung und -steuerung: Fernüberwachung und -steuerung virtueller Kraftwerksanlagen und -systeme, Schalten, Einstellen und Fehlerdiagnose von Anlagen per Fernsteuerung, Verbesserung der Betriebseffizienz und Sicherheit.

3. Datensicherheit und -schutz: Einsatz fortschrittlicher Verschlüsselungsalgorithmen und Sicherheitsprotokolle zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten bei der Übertragung und Speicherung sowie zum wirksamen Schutz der Informationswerte des virtuellen Kraftwerks.

Technologiepraxis und industrielle Anwendung

1. Optimierung der intelligenten Netzplanung: Echtzeit-Überwachung von Netzlast, Energieangebot und -nachfrage zur Optimierung der intelligenten Netzplanung und zur Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs und der Energienutzung.

2. Dezentrales Energiemanagement: Überwachung und Verwaltung von dezentralen Energieanlagen, wie z. B. Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen usw., um eine effiziente Energienutzung und -verwaltung zu erreichen.

3. Intelligenter Stromverbrauchsdienst: Überwachung und Analyse des Stromverbrauchsverhaltens der Nutzer, Bereitstellung von personalisierten Stromverbrauchsvorschlägen und -diensten sowie Herstellung eines dynamischen Gleichgewichts zwischen Stromverbrauchsnachfrage und -angebot.

Zukunftsaussichten und Entwicklungstrends

1. Intelligenz und Automatisierung: zunehmend intelligent und automatisiert, in der Lage, automatische Identifizierung, automatische Konfiguration und automatische Wartung zu erreichen, wodurch die Betriebs- und Wartungskosten und manuelle Eingriffe reduziert werden.

2. Edge Computing und künstliche Intelligenz: In Kombination mit Edge Computing und künstlicher Intelligenz werden Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung auf der Geräteseite realisiert, die Abhängigkeit von der Cloud verringert und die Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz verbessert.

3. Ökologie und Offenheit: Mehr Aufmerksamkeit für Ökologie und Offenheit, Unterstützung der Verbindung und Interoperabilität mit anderen Geräten und Systemen, gemeinsame Arbeit und Datenaustausch zwischen Geräten, Förderung der Zusammenarbeit in der Industriekette und des ökologischen Aufbaus.IoT-Kommunikationsterminal Virtuelles Kraftwerk von morgen?

Der Einsatz von IoT-Kommunikationsterminals in virtuellen Kraftwerken läutet eine neue Ära der digitalen Transformation und intelligenten Entwicklung ein. Als Schlüsselknotenpunkt, der das physische Stromnetz und das intelligente Netz verbindet, wird das IoT-Kommunikationsterminal eine immer wichtigere Rolle in der zukünftigen Stromwirtschaft spielen.

Neueste Artikel

Kontakt